Zum Hauptinhalt springen

Autor: amir

#BEACTIVE-Aktionstag im MyZeil am 13. September

Sport, Spaß und Mitmachen

Frankfurt am Main – Im Rahmen der Europäischen Woche des Sports lädt der Sportkreis Frankfurt ins Multi-Marken-Center MyZeil am Samstag, den 13. September, von 10 bis 20 Uhr zum großen Aktionstag ein.

Unter dem Motto #BEACTIVE erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm mit Mitmach-Aktionen, Sport-Challenges, Infoständen und spannenden Angeboten zum Ausprobieren – drinnen im MyZeil und draußen auf der Zeil.

Zahlreiche Vereine und Partner präsentieren sich mit Mitmachstationen und animieren zu mehr Bewegung im Alltag – zum Schnuppern und ganz ohne Leistungsdruck.

Andrea Poul, Center Managerin MyZeil Frankfurt: „Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Gesundheit, Lebensfreude und einem starken Immunsystem – im Alltag wie im Berufsleben. Wenn wir alle ein bisschen aktiver werden, können auch die Krankenstände in Unternehmen spürbar sinken. Die Europäische Woche des Sports macht Mut, genau damit anzufangen – gemeinsam, mit Spaß und ganz ohne Leistungsdruck. Wir freuen uns darauf, dass wir gemeinsam mit dem Sportkreis Frankfurt und seinen Vereinen am Samstag, 13. September, abermals einen Tag des Sports gestalten können, im MyZeil und auf der Zeil davor.“

Programm-Highlights:

Outdoor – auf der Zeil:

  • Calisthenics & Trainingstipps mit mobiler Reckanlage (Flythenics Frankfurt)
  • Basketball mit dem Projekt „BasKIDball“ aus dem Gallus

Indoor – MyZeil (EG, 2. OG und 4. OG):

  • Riesen-Schach (Deutscher Schachbund)
  • Reaktionsschnelligkeit testen (Tennis)
  • Riesen-Tischkicker (SOCCERBEAT)
  • Sport-Challenge für alle (Fitness First)
  • Tischtennis (Deutscher Tischtennis-Bund/TSG Oberrad)
  • Selbstverteidigung (All-Aacht Akademie)

Offizieller Auftakt:

Um 11:30 Uhr begrüßen Roland Frischkorn, Vorsitzender des Sportkreis Frankfurt e.V., Eduard M. Singer, Leiter Stabsstelle Stadtmarketing und weitere Vertreter*innen die Gäste. Zuvor zeigt die All-Aacht Akademie für Selbstverteidigung eine Vorführung vor dem MyZeil.

Weitere Informationen zum gesamten Programm in FrankfurtRheinMain unter: www.beactive-frankfurt.de/programm

Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

Offizielle Pressekonferenz – 10 Jahre Europäische Woche des Sports

Sport, Spaß und Mitmachen

Frankfurt am Main – Die Europäische Woche des Sports feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Unter dem Motto #BeActive beteiligt sich Frankfurt auch 2025 mit einem der größten Programme bundesweit: Mehr als 750 kostenfreie und inklusive Mitmachangebote laden Bürgerinnen und Bürger vom 23. bis 30. September dazu ein, Sport zu erleben, neue Bewegungsformen auszuprobieren und die Vielfalt des Vereinslebens zu entdecken.

Für den federführenden Sportkreis Frankfurt e.V., der in diesem Jahr zugleich sein 80- jähriges Bestehen begeht, ist die Aktionswoche ein besonderer Meilenstein. „Die Europäische Woche des Sports feiert ihr zehnjähriges Jubiläum – und die Europastadt Frankfurt gehört erneut zu den herausragenden Schauplätzen dieser europaweiten Bewegungsoffensive. Unter dem Motto #BeActive setzen Stadt, über 400 Sportvereine und zahlreiche engagierte Partner*innen wieder starke Impulse für mehr Bewegung, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Tausende Angebote sind in den letzten zehn Jahren gemacht worden. Als zentrale Koordinierungsstelle in der Region FrankfurtRheinMain organisiert der Sportkreis Frankfurt mit über 750 inklusiven und kostenfreien Veranstaltungen eine der größten regionalen Umsetzungen der Kampagne in Deutschland. Gleichzeitig feiert der Sportkreis in diesem Jahr auch sein 80-jähriges Bestehen – ein doppelter Anlass, um besonders und voll motiviert die Europäische Woche des Sports anzugehen“, betont Roland Frischkorn, Vorsitzender des Sportkreises Frankfurt e.V.

„Mit der Europäischen Woche des Sports setzt der Sportkreis Frankfurt ein starkes Zeichen für Zusammenarbeit, Werte und Teilhabe. Wie erfolgreich dieses Engagement ist, zeigt das vielfältige Angebot der Europäischen Woche des Sports. Es lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Denn das ist unser gemeinsames Ziel: Wir wollen, dass alle Hessinnen und Hessen daran erinnert werden, wie wertvoll Sport ist. Ein gesundes und aktives Leben ist ohne Bewegung nicht möglich und deshalb freut es mich sehr, dass der Sportkreis Frankfurt hierfür ein starker Partner ist. Mehr als 340.000 Mitglieder finden in rund 420 Vereinen ein Netzwerk für ein vorbildliches Miteinander, Integration und gelebte Demokratie. Mein Dank gilt den Macherinnen und Machern und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die wieder eine Woche lang mit anpacken und damit strahlende Vorbilder für unser Sportland Hessen sind“, so Ann Kathrin Linsenhoff, Sportbeauftragte für das Sportland Hessen.

Die Stadt Frankfurt stellt ebenfalls die gesellschaftliche Dimension heraus: „Sport schafft Begegnungen und ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Der Sportkreis Frankfurt leistet mit seinem Engagement einen bedeutenden Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Stadt. Menschen unterschiedlichster Herkunft und Altersgruppen finden hier zusammen, wodurch das Gemeinschaftsgefühl stetig wächst. Unsere Frankfurter Vereine begeistern täglich viele Bürgerinnen und Bürger, eröffnen neue Perspektiven und leisten dabei herausragende Arbeit. Das wird gerade während der Europäischen Woche des Sports als besonderes, großes Schaufenster deutlich – der Sport kommt dabei zu den Menschen, in die Stadtteile, in die Schulen“, erklärte Mike Josef, Oberbürgermeister und Sportdezernent der Stadt Frankfurt am Main.

Für die nationale Koordination ist der Deutsche Turner-Bund (DTB) verantwortlich. „Seit 2015 ist die Europäische Woche des Sports zu einer der wichtigsten Sportinitiativen Europas geworden. In den vergangenen zehn Jahren hat sie Millionen Menschen in Bewegung gebracht und dazu inspiriert, einen aktiveren Lebensstil zu führen. 2025 feiern wir 10 Jahre #BeActive – und auch in Deutschland hat sich die Aktionswoche fest etabliert. Gemeinsam mit Vereinen, Kommunen, Unternehmen, Schulen, Fitnessstudios und vielen weiteren Partnern bilden wir ein starkes Netzwerk, das Zugänge zu Sport schafft und die Bedeutung von Bewegung sichtbar macht“, erklärte Claudia Mörtzsch, Projektleiterin beim DTB.

Aus Sicht des Landessportbundes Hessen ist die Initiative von besonderer Bedeutung für die Vereinslandschaft. „Der Sportkreis Frankfurt ist weit mehr als ein Dienstleister für seine Mitgliedsvereine – er ist ein aktiver Gestalter des gesellschaftlichen Miteinanders in einer dynamischen, vielfältigen Stadt. Mit Initiativen wie „Schulkids in Bewegung“ und der „Bolzplatzliga F43+“ fördert der Sportkreis gezielt junge Menschen, stärkt die Integration und schafft niedrigschwellige Zugänge zum Sport. Während der Europäischen Woche des Sports werden Jahr für Jahr mehr Menschen angesprochen, die danach oft Vereinsmitglieder werden und Sport als neuen lebenslangen Begleiter betrachten“, so Juliane Kuhlmann, Präsidentin des Landessportbundes Hessen e.V.

Auch Unternehmen und Institutionen setzen ein starkes Zeichen. „Mit unserer Energie bewegen wir die Region – ob im Spitzen- oder Breitensport, draußen in Frankfurt Rhein-Main oder innerhalb unseres Unternehmens. Sport steht für Gesundheit, Gemeinschaft und Vielfalt – Werte, die uns bei Mainova wichtig sind. Die Europäische Woche des Sports unterstreicht, wie Bewegung Menschen verbindet und Lebensqualität schafft – und dazu leisten wir gerne unseren Beitrag“, betonte Ferdinand Huhle, Leiter Konzernkommunikation und Public Affairs bei Mainova AG.

Martin J. Blach, Geschäftsführer von Lotto Hessen, ergänzt: ‘LOTTO hilft Hessen‘ stärkt seit vielen Jahren den Sport im ganzen Land. Die Europäische Woche des Sports zeigt, wie Sport Menschen zusammenbringt, ein aktives Miteinander fördert und den europäischen Gedanken lebt. Zum 80-jährigen Jubiläum gratulieren wir dem Sportkreis Frankfurt und danken für acht Jahrzehnte voller Einsatz für Sport und Gesellschaft.“

Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den Wasserangeboten: „Um das Schwimmen zu lernen oder sportliche Erfolge im Wasser zu erzielen, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Wir sind dankbar, dass sich die Stadt Frankfurt und das Land Hessen mit ihren Programmen für eine gute Bäder-Infrastruktur einsetzen. Schwimmen muss ganzjährig möglich sein, für den Vereinssport, besonders aber auch für den Schwimm-Schulsport. Die Europäische Woche des Sports gibt unseren Anliegen noch mehr Gehör und macht zudem die Bevölkerung darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, früh im Leben Schwimmen zu lernen. Auf eine kurze Formel gebracht: Schwimmen bringt Sicherheit, Spaß und Gesundheit!“, so Dr. Boris Zielinski, Geschäftsführer der BäderBetriebe Frankfurt GmbH.

Bei der Pressekonferenz am 03. September im MyZeil sagte Andrea Poul, Center Managerin MyZeil Frankfurt: „Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Gesundheit, Lebensfreude und einem starken Immunsystem – im Alltag wie im Berufsleben. Wenn wir alle ein bisschen aktiver werden, können auch die Krankenstände in Unternehmen spürbar sinken. Die Europäische Woche des Sports macht Mut, genau damit anzufangen – gemeinsam, mit Spaß und ganz ohne Leistungsdruck. Wir freuen uns darauf, dass wir gemeinsam mit dem Sportkreis Frankfurt und seinen Vereinen am Samstag, 13. September, abermals einen Tag des Sports gestalten können, im MyZeil und auf der Zeil davor.“

Höhepunkte der Europäischen Woche des Sports 2025 in Frankfurt:

  • Kooperation mit der Baller League auf der Bolzplatz-Tour (Hafen Park, Soccer Courts, 6. September, ab 14 Uhr)
  • Programmvorstellung im MyZeil mit Mitmachaktionen In- und Outdoor (13. September)
  • Feierliche Eröffnung im Römer (geladene Gäste, 19. September)
  • Aktionstage an Schulen sowie Programme für Kinder und Jugendliche (22.-30. September)
  • Kooperation Sportclub SAFO Frankfurt bei Padel-City Frankfurt (Voucher-Aktion, 100 x kostenfrei spielen, 23.-30. September)
  • Dezentrales Angebot: Schnuppertrainings bei vielen der über 400 Vereine (23.-30. September)
  • Inklusive und niedrigschwellige Angebote für alle Altersgruppen
  • Schwimmaktionen in den Frankfurter Bädern
  • Bad Vilbel bleibt bunt – Bewegungsangebote und Kultur (20. September, 15-20 Uhr, Sportkreis Wetterau)
  • Sportabzeichen/inklusives Leichtathletikfest (Kalbach, 23. September)
  • Mainova Energie Akademie, Warmup für den Marathon. Ein exklusives Koch-& Laufevent für Ausdauerfans über den Dächern Frankfurts. (Rooftop Radio Frankfurt, 25. September)
  • Internationales Sport-Film-Festival (Massif-E, 25.-29. September)
  • Calisthenics Community Event (Fabriksporthalle Fechenheim, 26. September)
  • GRLS WNTD Soccer (Fabriksporthalle Fechenheim, 27. September)
  • 3×3 Fiba Basketball-Tour mit den Frankfurt Skyliners (27. September)
  • FamilienSportFest (beim TSV Bonames, 28. September)
  • Mainova Montagslauftreff (29. September)

Ständige Programmaktualisierung unter: www.beactive-frankfurt.de

#BeActive Pressekonferenz am 03.09.2025 in Frankfurt am Main Foto: Sportkreis Frankfurt/Kai Peters
#BeActive Pressekonferenz am 03.09.2025 in Frankfurt am Main Foto: Sportkreis Frankfurt/Kai Peters

Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

Frankfurter Vereine in der Hauptrolle bei der Europäischen Woche des Sports

Sport, Spaß und Mitmachen

(Pressemitteilung) Frankfurt und die Rhein-Main-Region stehen Ende September (23. bis 30.09.) traditionell ganz im Zeichen der Bewegung: Die Europäische Woche des Sports, die in der Region federführend vom Sportkreis Frankfurt am Main e.V. koordiniert wird, bringt Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsangebote dorthin, wo die Menschen leben, arbeiten oder
zur Schule gehen – in die Stadtteile, in die Gemeinden, direkt vor die Haustür. Das ist die Besonderheit, die dem Sportkreis in Deutschland in der Form ein Alleinstellungsmerkmal verschafft. Möglich wird dies durch die enge, von Jahr zu wachsende Kooperation mit den über 400 Mitgliedsvereine des Sportkreises. Unter dem Motto „Offene Türen überall“ entsteht so zwischen 23. und 30. September ein niederschwelliges, inklusives Angebot, das Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe – auch mit Handicap – anspricht. Dreh und Angelpunkt für Anbieter wie für Interessenten ist die Plattform www.beactivefrankfurt.de, die noch funktioneller und umfangreicher wird in diesem Jahr. Mit Angeboten dabei sind die größten Vereine – wie Eintracht Frankfurt (Triathlon/ Fechten/ Turnen) oder Frankfurter Turn- und Sportgemeinschaft (Zumba, Jumping Fitness) – ebenso wie Vereine, die vor allem ihre Stadteile prägen – darunter TuS Schwanheim (Alltags-Fitness Test), SC 1880 Frankfurt (Aktionstag für Schulen Rugby), TC Casella (Schnuppertag Tennis), VfL Goldstein (Fitness und Mobility) oder Tempo Höchst (Kunstradfahren).

Ziel ist es, die vor zehn Jahren ins Leben gerufene europäische Initiative „BeActive“ mit prallem Leben zu füllen: mehr Bewegung, weniger Bildschirmzeit, mehr gemeinsames Erleben, und das idealerweise dauerhaft, nachhaltig, also über den Aktionszeitraum hinaus.

Seit 2021 ist Amir Jemour beim Sportkreis verantwortlich für Konzept, Steuerung und Umsetzung der Aktionswoche in FrankfurtRheinMain. Unter seiner Leitung wird die dezentrale Struktur kontinuierlich ausgebaut – von groß angelegten Veranstaltungen bis hin zur gezielten Aktivierung der Vereine vor Ort. Das Ergebnis: rund 600 kostenfreie
Angebote, die Vielfalt und Sichtbarkeit schaffen und Bewegung für alle zugänglich machen.

Amir Jemour sagt: „Wir arbeiten aktuell mit Hochdruck an der inhaltlichen Füllung unseres Portals und wollen unsere 25 mitgliederstärksten Vereine als Lokomotiven einbinden. Möglichst viele Vereine sollen und werden sowohl bei unseren Highlight-Bausteinen aber auch mit vielen Schnupperangeboten dabei sein. Wir planen, einen Teil unserer
engagierten Mitgliedsvereine medial zu begleiten und so nachahmenswerte Beispiele an die Öffentlichkeit tragen. So versprechen wir uns, dass in den nächsten Jahren immer mehr Vereine erkennen, welchen Benefit sie für sich und ihre Mitglieder durch die Europäische Woche des Sports haben. Noch immer haben nicht alle erkannt, welch großartiges Schaufenster wir in diesen Tagen in Stadt und Region schaffen.“

Ein besonderes Highlight 2025: Gemeinsam mit dem TSV Bonames richten wir in diesem Jahr das beliebte FamilienSportFest im Rahmen der Europäischen Woche des Sports aus. Bislang fand es in der Fabriksporthalle in Frankfurt-Fechenheim statt – künftig sollen weitere Vereine in die Hauptrolle als Partner und Gastgeber schlüpfen.
Wer vorab Lust auf Sport und Gemeinschaft bekommt, kann sich bereits vom 29. bis 31. August beim Museumsuferfest einstimmen. Zum 23. Mal bringt der Sportkreis Frankfurt mit seiner Sportwelt-Arena Bewegung und Begeisterung auf das Museumsuferfest. Den spektakulären Auftakt übernimmt in diesem Jahr die Calisthenics-Crew Flythenics: Am 29.
August präsentieren sie zum Auftakt ein internationales Calisthenics-Event und machen so eindrucksvoll Lust auf die bevorstehende Europäische Woche des Sports. Strategie ist, einen roten Faden durch die verschiedenen Angebote zu ziehen und die Woche des Sports zu promoten. „Calisthenics ist eines der herausragenden Beispiele, wie eine Sportart
perfekt erkannt hat, was dank der Europäischen Woche des Sports möglich ist. Wir freuen uns schon auf Outdoor-Workouts (25.09.) und den Calisthenics Community Day (26.09.),“ sagt Projektleiter Jemour.

#BeActive – FrankfurtRheinMain macht mit!

Alle Termine kontinuierlich ergänzt und aktualisiert unter: www.beactive-frankfurt.de

Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

Komm in Bewegung, fühl dich besser: #BeActive für mentale Gesundheit

Sport, Spaß und Mitmachen

ISchon kleine Portionen Bewegung können das seelische Wohlbefinden deutlich verbessern. Genau deshalb stellt die #BeActive-Kampagne die mentale Gesundheit in den Mittelpunkt ihrer Mission.

Körperliche Aktivität ist nicht nur gut für den Körper – sie wirkt ebenso positiv auf den Geist. Ein Spaziergang, ein lockeres Kicken mit Freunden oder Tanzen zu deiner Lieblingsmusik können die Stimmung heben, Stress abbauen und das Selbstwertgefühl stärken. Man muss kein Leistungssportler sein, um die Vorteile zu spüren.

Im Alltag sind wir oft von digitaler Dauerstimulation, sozialem Druck und vollen Terminkalendern umgeben. Mehr als 84 Millionen Europäer sind von psychischen Herausforderungen betroffen – mit enormen sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie stark sich lange Zeiten in Innenräumen auf die mentale Gesundheit auswirken können. Doch auch vorher waren Anzeichen eines Rückgangs des seelischen Wohlbefindens – besonders bei jungen Menschen – in vielen Ländern sichtbar.

Hier kann Bewegung wie ein natürlicher Reset wirken: Sie setzt Glückshormone im Gehirn frei, klärt den Kopf und verbessert den Schlaf.

Ein EU-Schwerpunkt

Die mentale Gesundheit ist ein wichtiges Ziel der EU. Programme setzen auf Prävention, frühe Unterstützung und Angebote für verschiedene Zielgruppen – von Schulkindern bis zu Krebspatienten.
Die Europäische Woche des Sports und die #BeActive-Kampagne fördern einfache, leicht zugängliche Möglichkeiten, um in Bewegung zu kommen und sich besser zu fühlen.

Auch viele Erasmus+ Sportprojekte setzen auf mentale Gesundheit. Das Projekt HOORAY (Youth for Youth’s Mental Health through Physical Activity) etwa bietet jungen Menschen, die sich im Wettkampfsport nicht wohlfühlen, inklusive und spaßige Bewegungsangebote. Hier zählt die Teilnahme, nicht die Leistung.

Gemeinsam aktiv werden

Der Weg zu mehr mentaler Stärke ist individuell – aber Bewegung kann ein entscheidender Schlüssel sein.
Sportvereine, Übungsleiter*innen und Gemeinschaften können viel bewirken, indem sie:

  • jede und jeden zu Bewegung auf die eigene Art ermutigen
  • besonders bei jungen Menschen regelmäßig nachfragen und zuhören
  • inklusive Räume schaffen, in denen sich alle willkommen fühlen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Fähigkeiten oder Hintergrund
  • mit Schulen, Gesundheitseinrichtungen und lokalen Initiativen zusammenarbeiten, um Betroffene zu unterstützen

Der wichtigste Schritt ist der erste: Geh eine Runde spazieren, radel los oder streck dich einfach ein paar Minuten. Du brauchst kein spezielles Equipment oder Fitnessstudio – schon kurze Bewegungseinheiten können den Tag heller machen.

Foto: EU2025

STAY CONNECTED

Möchtest du mehr über die Europäische Woche des Sports erfahren? Besuche unsere Website www.beactive-frankfurt.de und folge uns auf Instagram @sportkreisfrankfurt

Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

Zehn Jahre Europäische Woche des Sports #BeActive

Sport, Spaß und Mitmachen

Im September 2025 wird ein bedeutendes Jubiläum gefeiert: Die Europäische Woche des Sports wird zehn Jahre alt. Seit 2015 motiviert die Bewegungskampagne Menschen in ganz Europa dazu, aktiver zu werden – mit wachsendem Erfolg. Unter dem Motto #BeActive hat sich die Initiative zu einer der größten Sportaktionen Europas entwickelt. Ihr Ziel: Mehr Bewegung im Alltag und ein gesünderer Lebensstil für alle Bevölkerungsgruppen – von Kindern bis zu Senioren.

Eine europäische Erfolgsgeschichte
Ins Leben gerufen wurde die Europäische Woche des Sports von der Europäischen Kommission, als Reaktion auf alarmierende Zahlen: Laut Eurobarometer von 2014 gaben 59 % der Europäer an, nie oder selten Sport zu treiben. Eine Bewegungsoffensive war dringend nötig.

Jedes Jahr in der letzten Septemberwoche (23. bis 30. September) finden in ganz Europa Sportkurse, Mitmachaktionen, Firmenevents, Schulsporttage und große öffentliche Veranstaltungen statt. Dabei steht nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund, sondern die Freude an Bewegung – getreu dem Motto „Bewegung für alle, überall“.

Seit der Premiere im Jahr 2015 ist die Resonanz beeindruckend: Im vergangenen Jahr (2024) fanden europaweit mehr als 32.000 Veranstaltungen in 40 Ländern statt, an denen über 15 Millionen Menschen teilnahmen. Auch 2023 waren es bereits 30.000 Veranstaltungen mit rund 14 Millionen Teilnehmern.

In Deutschland wird die Aktionswoche seit 2016 vom Deutschen Turner-Bund koordiniert – unterstützt vom Bundesministerium des Innern und für Heimat. In Deutschland beteiligten sich 2024 über 200 Städte und Gemeinden, Schulen, Sportvereine und Fitnessstudios an der Woche, Frankfurt ist dabei seit langem ein unangefochtener Veranstaltungsschwerpunkt.

Die EU-Kommission nennt als Bilanz seit 2015 über 100 Millionen Teilnehmer europaweit bei rund 350.000 Events.

Der Sportkreis Frankfurt hat offiziell die Federführung in FrankfurtRheinMain und kommt mit seinen rund 400 Mitgliedsvereinen sowie den Partnersportkreisen und Förderern wie Mainova auf eine Gesamtzahl von rund 600 inklusiven und kostenfreien Veranstaltungen im Laufe einer Europäischen Woche des Sports. Zum Erfolgskonzept gehört, dass der Sport zu den Menschen auf die Straßen geht und in die Stadtteile kommt. Dieser dezentrale Ansatz mit vielen Terminen im öffentlichen Raum wird kontinuierlich ausgebaut.

In diesem September wird die Europäische Woche begleitet vom 80-jährigen Bestehen des Sportkreises Frankfurt, der 1945 gegründet wurde. Dies wird am 19. September bei einem Empfang im Römer gefeiert. Hinter der Gründung des Sportkreises im Oktober 1945 stand für die amerikanische Militärregierung ein großes Ziel: Mit Hilfe des Sports sollte vor allem die Jugend in Deutschland zur Demokratie erzogen werden. Dieser Gedanke trägt bis heute.

Roland Frischkorn, der den Sportkreis Frankfurt seit 25 Jahren als Vorsitzender führt, sagt: „Sport ist wertvoll. Ich spreche aus Erfahrung. Der Sport hat mir in jeder Lebensphase neue Horizonte eröffnet, Gemeinschaftsgefühl vermittelt, Glückserlebnisse beschert und auch Gesundheit. Und so wie mir geht es unzähligen jungen und auch älteren Menschen. Sport ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie. Leistung nicht um jeden Preis, Wettkampf im Geist des Fair Play und des respektvollen Miteinanders – dies wird auch in Zukunft ein wichtiger Maßstab für den Sport in Frankfurt und der Rhein-Main-Region sein.“

Und Frischkorn sagt weiter: Europa muss sich als Ganzes begreifen und endlich wieder zusammenarbeiten. Solidarität und Entschlossenheit sind das Gebot der Stunde. Der Sport spielt dabei eine große Rolle, er ist viel mehr als Wettkampf und Unterhaltung. Daran hat sich seit 1945 nichts geändert.“

Warum Bewegung wichtiger denn je ist
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewegen sich in Europa rund 25 % der Erwachsenen und 80 % der Jugendlichen nicht ausreichend. Das hat weitreichende Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und gesellschaftliche Teilhabe. Die Europäische Woche des Sports setzt hier gezielt an – niedrigschwellig, barrierefrei und mit großer Reichweite.

Neben gesundheitlichen Vorteilen betonen Studien auch die soziale Wirkung: Gemeinsamer Sport fördert das Miteinander, stärkt das Selbstbewusstsein und trägt zur Integration bei.

10 Jahre #BeActive – und es geht weiter
Zum zehnjährigen Bestehen plant die Europäische Kommission eine besondere Jubiläumsausgabe. Neben Großveranstaltungen in Hauptstädten sollen prominente Testimonials und digitale Kampagnenformate noch mehr Menschen erreichen. Amir Jemour, verantwortlich für Konzeption, Steuerung und Umsetzung der Europäischen Woche des Sports in FrankfurtRheinMain seit 2021, ist es gelungen die dezentrale Struktur mit niedrigschwelligem Zugang, kontinuierlich auszubauen. Er koordiniert federführend die Inhalte und Highlight-Events der Aktionswoche – von groß angelegten Veranstaltungsformaten bis hin zur Aktivierung der Mitgliedsvereine.

Der Fokus liegt auf Vielfalt, Sichtbarkeit und lokaler Wirksamkeit, mit dem Ziel, möglichst viele Menschen unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder Fitnesslevel in Bewegung zu bringen.

Die Webseite des Sportkreises zur Europäischen Woche des Sports mit Terminen und News: www.beactive-frankfurt.de

Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

Mitmachen beim Frankfurter FamilienSportFest!

Sport, Spaß und Mitmachen

Aufruf an alle Frankfurter Vereine: Mitmachen beim Frankfurter FamilienSportFest!

Wir freuen uns sehr, euch zum Frankfurter FamilienSportFest einzuladen – diesmal mit einer ganz neuen Komponente: Unser Konzept geht auf Tour in neue Stadtteile und macht das Event noch zugänglicher! Erstmals bringen wir das bewährte Bewegungsfest direkt in eure Nachbarschaft, um gerade jungen Eltern Gruppen vor Ort die Teilnahme zu ermöglichen und euren Vereinen mehr Sichtbarkeit im Stadtteil zu verschaffen. In diesem Jahr gemeinsam mit dem TSV Bonames 1875 e.V.

Was erwartet euch?

  • Wann & Wo?
    Am 28. September 2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr in der Turnhalle TSV Bonames und dem Saalbau Nidda, Harheimer Weg 18, Frankfurt-Bonames.
  • Was ist das Frankfurter FamilienSportFest?
    Ein buntes, generationenübergreifendes Bewegungsfest, bei dem Familienduos – zum Beispiel Mutter & Sohn oder Großmutter & Enkel – an über 20 Mitmachstationen ihre Geschicklichkeit, Koordination und Teamfähigkeit unter Beweis stellen können. Geschicklichkeitsübungen, Reaktionswand, Fussball Dart, Balance-Parcours und vieles mehr stehen bereit!
  • Warum mitmachen?
  • Erstmals Tour in neue Stadtteile – eine tolle Chance für etablierte und neue Vereine, sich im Stadtteil zu präsentieren.
  • Plattform für Begegnung: Ihr erreicht Familien direkt vor Ort und könnt eure Angebote live erlebbar machen.
  • Förderung des Vereinslebens: Sichtbarkeit schaffen, Mitglieder gewinnen, Gemeinschaft stärken.
  • So könnt ihr euch beteiligen:
  1. Richtet eine eigene Mitmachstation aus – etwa eine Sportaktion oder ein Spielangebot für die Teilnehmer*innen.

Anmeldung & Unterstützung

Meldet euch gerne per E-Mail an johanna.busch@sportkreis-frankfurt.de oder Kolleg*innen das Organisationsteam freut sich über jede Nachricht!

Unser gemeinsames Ziel

Das FamilienSportFest rundet die Europäische Woche des Sports ab und bietet ein starkes Schaufenster für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Vereinsleben und gesunde Bewegung. Live vor Ort, generationenübergreifend und mitten im Stadtteil.


Jetzt mitmachen und gemeinsam ein buntes, aktives Stadtteilfest für Familien gestalten!

Lasst uns gemeinsam überraschen, begeistern und bewegen. Wir freuen uns auf eure Beteiligung Nähere Infos unter www.frankfurter-familiensportfest.de

Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

Sommer-Energie tanken: #BeActive und den Kopf erfrischen

Sport, Spaß und Mitmachen

Diesen Sommer heißt es: Handy zur Seite legen und Sport zu einem festen Bestandteil deines Alltags machen!

Das ganze Jahr über aktiv zu bleiben, ist wichtig für Körper und Geist.
Digitale Geräte halten uns vernetzt, informieren und unterhalten uns – aber Hand aufs Herz: Die „Scroll-Falle“ ist real. Stundenlanges Scrollen bringt uns körperlich wie mental nicht weiter.

Dieser Sommer ist die perfekte Gelegenheit, mehr „bildschirmfreie“ Zeit einzuplanen und #BeActive zu leben.
Egal ob ein paar Dehnübungen, ein Spaziergang oder ein komplettes Workout – Bewegung sorgt dafür, dass wir uns innen wie außen besser fühlen. Besonders, wenn wir sie mit Familie, Freunden oder in der Gemeinschaft teilen.

Und wann wäre ein besserer Zeitpunkt dafür als 2025 – dem 10-jährigen Jubiläum der Europäischen Woche des Sports?


Ideen für einen aktiveren Sommer

Mehr Bewegung im Alltag:

  • Fahrten mit dem Auto durch Radfahren oder Gehen ersetzen – sichere Routen kannst du bequem am Smartphone finden. Viele Städte bieten günstige Leihräder an.
  • Eine Haltestelle früher aussteigen und den Rest zu Fuß gehen.
  • Die Treppe statt Aufzug oder Rolltreppe nehmen – im Büro und unterwegs.
  • Zum Wochenmarkt laufen und frisches Obst und Gemüse kaufen – schmeckt doppelt so gut, wenn man es sich „erlaufen“ hat.
  • Den nächsten Park besuchen, um sich abzukühlen – die „Klimaanlage der Natur“ ist kostenlos!

Mehr bildschirmfreie Zeit:

  • Familie oder Freunde zu einem Spaziergang oder einer Wanderung einladen.
  • An einer Sportaktion vor Ort teilnehmen oder ehrenamtlich mithelfen, eine zu organisieren.
  • Ein Nachbarschaftstreffen planen und die ältere Generation ermutigen, traditionelle Spiele an Jüngere weiterzugeben.
  • Mit Freunden eine neue Sportart ausprobieren – z. B. Skaten, Street Racket, Tanzen oder Boule.

Weniger scrollen. Mehr erleben!


Sei dabei!

Mach mit bei der Europäischen Woche des Sports 2025 und erzähl uns, wie du diesen Sommer #BeActive lebst.
Gemeinsam kommen wir in Bewegung – und fühlen uns besser, innen wie außen.

Hier geht es zum Programm – BeActive FrankfurtRheinMain

Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

#BeActive im Alter – gemeinsam mobil bleiben!

Sport, Spaß und Mitmachen

Es ist nie zu spät, aktiv zu werden – dieses Anliegen verfolgt die Europäischen Woche des Sports und legt in diesem Jahr einen Fokus auf #BeActive im Alter. Die Kampagne ruft jährlich vom 23.-30. September bundesweit zu (mehr) Bewegung auf und richtet sich – mit dem Motto #BeActive – an alle Altersgruppen, von jung bis alt, und natürlich auch generationsübergreifend. Bewegung ist eine wichtige Ressource für den Erhalt der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit. Daher nimmt #BeActive im Alter eine wichtige Rolle ein. Älteren Menschen soll durch speziell auf sie zugeschnittene, vielfältige Bewegungsangebote Freude an Bewegung vermittelt werden.

In diesem Jahr wird #BeActive im Alter besonders durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt AuF leben – „Im Alter AKTIV und FIT leben (AuF leben) – Gesundheits-förderung in der Lebenswelt Kommune“ des DTB hervorgehoben. #BeActive steht für Bewegungsförderung – für jedes Alter, und das wird bei #BeActive im Alter verfolgt, um im Rahmen der Europäischen Woche des Sports spezielle Angebote für Ältere schaffen. So sollen ältere Menschen – ob bereits aktiv oder bisher inaktiv – die Möglichkeit bekommen, in Angebote und die Vereinswelt hineinzuschnuppern und gemeinsam aktiv zu werden.

Das bundesweite Projekt AuF leben konzentriert sich gezielt auf diese Zielgruppe und richtet sich an Kommunen sowie Turn- und Sportvereine, die gemeinsam die Bewegungsförderung älterer Menschen verstärkt angehen und ihre Kommune langfristig bewegungsfreundlicher gestalten wollen. Ziel ist es, die körperliche Aktivität älterer Menschen zu steigern und die Bewegungsverhältnisse nachhaltig zu verbessern. Die Förderung erfolgt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendnis.de).

Durch die Zusammenarbeit von #BeActive und AuF leben erhalten nicht nur die AuF leben-Tandempartner – bestehend aus Vereinen und Kommunen – gezielte Unterstützung, sondern auch alle interessierten #BeActive-Ausrichter*innen. Ziel ist es, Ausrichter*innen für die ältere Zielgruppe und ihre Bedürfnisse zu sensibilisieren, sie zu ermutigen, passende Angebote zu schaffen, und ihnen konkrete Materialien sowie Unterstützung an die Hand zu geben. So werden Kräfte gebündelt, um ältere Menschen deutschlandweit in Bewegung zu bringen.

„Standhaft bleiben“ – Konzept für Sturzpräventionsworkshop kostenlos zum Download

Im Rahmen von #BeActive im Alter wurde in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf das Thema Sturzprävention gelegt. Um dieses wichtige Thema aufzugreifen, wurde das Konzept „Standhaft bleiben – Sturzprävention für ein aktives Leben im Alter“ von der AuF leben-Projektleiterin mit Unterstützung einer externen Expertin entwickelt. Das Konzept kann auf der #BeActive-Website kostenlos heruntergeladen werden. Vereine, Kommunen, Pflegeeinrichtungen und alle anderen, die ein Bewegungsangebot für ältere Menschen durchführen möchten, sind eingeladen, es zu nutzen. Es enthält eine vollständige Präsentation, Plakatvorlagen sowie eine Übungsübersicht für zuhause, die es Ausrichtenden erleichtert, den Workshop anzubieten und durchzuführen.

Mehrere Vereine und Kommunen, die bei AuF leben aktiv sind, führten den Workshop bereits im Rahmen der diesjährigen Europäischen Woche des Sports erfolgreich durch und setzten damit wichtige Bewegungsangebote für ältere Menschen im Rahmen der Kampagne um.

Ein besonderes Beispiel ist der Workshop „Standhaft bleiben – Sturzprävention für ein aktives Leben im Alter“ in Rehlingen-Siersburg, der am 28. September 2024 von 9-11 Uhr im Rahmen der Europäischen Woche stattfand. Das AuF leben-Tandem besteht hier aus der Gemeinde Rehlingen-Siersburg und dem TV Rehlingen. Der TV Rehlingen führte den Workshop in Zusammenarbeit mit dem DTB als nationalen Koordinator der Europäischen Woche des Sports durch. Der Turnverein ist beim AuF leben-Projekt aktiv und bei Europäischen Woche des Sports nicht zum ersten Mal dabei. In diesem Jahr bot der Verein vielfältige #BeActive-Angebote für verschiedene Zielgruppen an, darunter auch der Workshop „Standhaft bleiben“. Der Verein plant darüber hinaus, ein passendes Training anzubieten, um die Teilnehmenden langfristig aktiv zu halten.

Am Veranstaltungstag wurden die 26 Teilnehmenden herzlich in den Räumlichkeiten des Vereins empfangen. Auch Vertreter*innen des AuF leben-Projekts vom DTB und STB sowie der Kommune waren vor Ort und unterstützten die Veranstaltung. Der Workshop begann mit einem informativen Input zum Thema Sturzprävention, bei dem die Teilnehmenden direkt einbezogen wurden: „Was bedeutet Sturzprävention für euch?“ und „Was sind die Risikofaktoren für einen Sturz?“ Diese Fragen wurden sowohl allgemein als auch individuell reflektiert. Im weiteren Verlauf folgten verschiedene Tests zur Einschätzung des persönlichen Sturzrisikos sowie praktische Übungen, die sowohl im Sitzen als auch im Stehen durchgeführt wurden. Die Übungen waren vielfältig und forderten nicht nur den Körper, sondern auch den Geist – immer mit einer großen Portion Spaß.

Der Workshop war geprägt von einer lockeren und motivierenden Atmosphäre. Die Übungsleiterin des TV Rehlingen schaffte es, die Teilnehmenden gezielt zu fördern, ohne den Spaß an der Bewegung zu vernachlässigen. Sie sorgte dafür, dass sich alle wohl fühlten und auf ihrem jeweiligen Niveau abgeholt wurden. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden spielte ebenfalls eine große Rolle: Die Teilnehmenden tauschten sich nicht nur über Bewegung, sondern auch über Alltagsdinge aus – es entstand ein Raum für Austausch und Gemeinschaft. Nach dem gemeinsamen Abschluss des Workshops folgte ein offenes Ende, bei dem die Teilnehmenden bei bereitgestellter Verpflegung – vom Verein als auch von Teilnehmenden mitgebrachten Speisen – weiter ins Gespräch kamen und den Workshop ausklingen ließen. „Man weiß, dass man etwas tun müsste, aber der letzte Schritt fehlt oft. Solche Angebote sind der perfekte Einstieg, um aktiv zu werden“, berichtete eine der Teilnehmenden. Eine andere ergänzte: „Erst die Bewegung, dann Rezepte austauschen – man kommt zusammen, bewegt sich, sieht sich wieder und quatscht dabei!“

Vielfältige Bewegungsangebote für alle bei der Europäischen Woche des Sports

Neben den Sturzpräventionsworkshops bieten verschiedene #BeActive-Ausrichterinnen deutschlandweit Bewegungsangebote für Ältere an. Diese reichen von Sitzgymnastik, Bewegungstreffs im Freien und Yoga bis hin zu Tanzen und Boule. Für jede*n ist etwas dabei, und alle Angebote sind auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Gruppe abgestimmt. Neben der Bewegung stehen oft weitere wichtige Aspekte im Mittelpunkt, wie der Austausch und das Knüpfen sozialer Kontakte, die maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbeindes beitragen können. Bei den Workshops wurde deutlich, wie sich die Teilnehmenden gegenseitig motivierten. „Man unterstützt und motiviert sich gegenseitig, mitzumachen und am Ball zu bleiben – auch nach einer Pause den Einstieg wieder zu finden“, berichtete eine Teilnehmerin.

Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor – Gemeinsam aktiv für mehr Bewegung

Nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für die Ausrichtenden ist die Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Gemeinsam an einem Ziel arbeiten und die Kräfte bündeln, ermöglichen es, Menschen zu erreichen und zu bewegen. Das Engagement der Ausrichtenden spielt eine entscheidende Rolle, um inaktive ältere Menschen für Bewegung zu begeistern und wertvolle Angebote zu schaffen, die nachhaltig etwas bewirken.

Die Europäische Woche des Sports bringt Menschen zusammen, um gemeinsam aktiv zu sein und ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung von Bewegung zu fördern. Die Zusammenarbeit von #BeActive und AuF leben verdeutlicht, wie erfolgreiche Bewegungsförderung für ältere Menschen aussehen kann. Dabei wird mit dem Konzept „Standhaft bleiben – Sturzprävention für ein aktives Leben im Alter“ ein wertvolles Instrument zur Verfügung gestellt, das allen interessierten Ausrichtenden hilft, eigene Angebote für ältere Menschen zu gestalten und umzusetzen. So können auch andere leichter dazu beitragen, Bewegungsmangel in allen Altersgruppen entgegenzuwirken.

Zur Kampagne:
Die Europäische Woche des Sports ist eine bundesweite Kampagne zur Bewegungsförderung, die jährlich vom 23.-30. September Menschen mit vielfältigen Sport- und Bewegungsangeboten in Bewegung bringt und für die Bedeutung von Bewegung sensibilisiert. Ausrichter*innen sind Vereine, Verbände, Schulen, Unternehmen, Kommunen, Studios – all jene, die ihre Begeisterung für Bewegung teilen und Teil der europaweiten Bewegung sein möchten.

Unser Programm auf www.beactive-frankfurt.de

Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

Inspiration für alle Generationen – #BeActive, damals, heute und immer – Frankfurt macht mit!

Sport, Spaß und Mitmachen

Egal ob regelmäßiger Sportler oder Wochenendspaziergänger: Dies ist deine Einladung, einen aktiven Lebensstil zu leben.

Seit 2015 bringt die Europäische Woche des Sports Millionen Menschen in Bewegung – und zeigt, wie Sport und Bewegung das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden stärken.
2025 feiern wir 10 Jahre voller Energie, Begeisterung und gemeinsamer Erlebnisse – und blicken gleichzeitig nach vorn auf eine noch bewegtere Zukunft.


Unsere Schwerpunkte 2025

In diesem Jahr setzen wir auf drei zentrale Themen:

  • 10 Jahre Wirkung feiern – eine Dekade voller sportlicher Begegnungen und neuer Bewegungsgewohnheiten
  • Gesündere digitale Gewohnheiten fördern – weniger Bildschirmzeit, mehr Bewegung
  • Inspiration für alle Generationen – gemeinsam #BeActive, dann, jetzt und immer

#BeActive – damals, heute, immer

Aktiv zu sein ist einer der wirksamsten Wege, um das mentale Wohlbefinden zu steigern, Stress abzubauen und Menschen über Generationen hinweg zusammenzubringen.
Ob Großeltern, die mit ihren Enkeln spazieren gehen, Jugendliche im Teamsport oder Erwachsene, die in der Mittagspause eine kleine Bewegungseinheit einlegen – jede Aktivität zählt.


Move more, scroll less – Mehr bewegen, weniger scrollen

Unser Alltag ist oft digital vernetzt – aber auch von langem Sitzen geprägt.
Die Europäische Woche des Sports 2025 ruft besonders junge Menschen dazu auf, das Handy öfter aus der Hand zu legen und in Bewegung zu kommen.
Egal ob Tanz-Challenge, Spaziergang mit Freunden oder ein Basketballspiel in der Mittagspause – jeder Schritt macht einen Unterschied.


Gemeinsam feiern – 10 Jahre Europäische Woche des Sports

2025 ist ein Jubiläum voller Energie, Enthusiasmus und Motivation – und wir stehen erst am Anfang!
Feiere mit uns den Sport als Kraft für Gemeinschaft, Gleichberechtigung und Inklusion.
Werde selbst zur Inspiration für die nächste Generation – und lebe #BeActive das ganze Jahr über!

Unser Programm auf www.beactive-frankfurt.de

Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.

Deine Aktion. Dein Plakat. Dein #BeActive.

Sport, Spaß und Mitmachen

Du möchtest eine #BeActive-Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Woche des Sports umsetzen und deine Aktion sichtbar machen? Dann nutze jetzt die #BeActive-Plakatdruckaktion 2025!

Auch in diesem Jahr stellt der Deutsche Turner-Bund (DTB) als nationaler Koordinator wieder eine kostenfreie Druckmöglichkeit zur Verfügung – exklusiv für alle, die zwischen dem 1. September und Mitte Oktober 2025 ein Bewegungsangebot im Rahmen der Europäischen Woche des Sports umsetzen und ihre #BeActive-Veranstaltung bereits auf der Website registriert haben. 

Ob bewegte Pause, Schnupperangebot, Sportfest oder Mitmachaktion: Deine Idee zählt. Dein Bewegungsangebot zählt. Und mit unseren individuell anpassbaren Plakatvorlagen bringst du deine Veranstaltung vor Ort groß raus – mit eigenem Text, Logo, Bild und QR-Code.

Was dich erwartet:

  • Kostenfreier Druck von DIN A2 und A3
  • Zusätzlich auch A5-Flyer möglich
  • Verschiedene Designvorlagen zur Auswahl
  • Einfache Umsetzung mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • A4-Vorlagen zum Selbstdruck

Das Angebot ist auf etwa 100 Druckaufträge ingesamt begrenzt.

Jetzt deine #BeActive-Veranstaltung registrieren und von der Plakataktion profitieren!

Nach der Registrierung erhältst du alle Infos zur Aktion mit Links zu Vorlagen, Bearbeitungshinweise und Ablauf der Bestellung.

Bei Fragen melde dich gerne direkt bei uns: beactive(at)dtb.de.

Mach mit, werd sichtbar, beweg was.

It’s time to #BeActive!

Foto: EU2025

STAY CONNECTED

Möchtest du mehr über die Europäische Woche des Sports erfahren? Besuche unsere Website www.beactive-frankfurt.de und folge uns auf Instagram @sportkreisfrankfurt

Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.