Die Europäische Woche des Sports findet jährlich vom 23. bis 30. September statt und stellt sich dem Bewegungsmangel entgegen. 38% der Deutschen machen laut der Ergebnisse des 2018 veröffentlichten Eurobarometers nie Sport. Das Level der körperlichen Aktivität ist rückläufig, die Bevölkerung wird immer älter und ein Großteil der Menschen übt im Alltag sitzende Tätigkeiten aus.
Die Europäische Woche des Sports ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die das Ziel hat, die Menschen in Europa für einen aktiveren Lebensstil zu begeistern. Sie findet jedes Jahr vom 23. bis 30. September unter dem Motto #BeActive statt. Insgesamt nehmen 40 Länder europaweit an der Initiative teil. Der Deutsche Turner-Bund (DTB) koordiniert die Woche in Deutschland und wird von einem großen Netzwerk unterstützt. Vereine, Fitnessstudios, Organisationen, Verbände, Unternehmen, Kommunen, Schulen… – alle sind bei der Europäischen Woche des Sports willkommen und können Menschen in Bewegung bringen.
Vom 23. bis 30. September steht alles wieder unter dem Motto „It’s time to #BeActive!“. Die Europäische Woche des Sports wurde 2015 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um dem Bewegungsmangel der Europäer:innen zu begegnen. Die Europäische Kommission hat es sich zum Ziel gemacht die Bevölkerung durch öffentliches Bewusstsein zu sensibilisieren und damit zu einem Umdenken in Ihrem Verhalten zu bringen. Dieses Ziel soll durch eine europaweite Kampagne erreicht werden. In jedem Land gibt es einen „Nationalen Koordinator“. Im ersten Jahr wurde die Initiative vom Deutsche Olympischen Sportbund (DOSB) umgesetzt. Seit 2016 koordiniert der Deutsche Turner-Bund (DTB) die Bewegungskampagne in Deutschland.
Der Anteil des Sports an der Bruttowertschöpfung beträgt 294 Mrd. € (das sind immerhin 2,98 % der gesamten BWS in der EU)
7,38 Millionen Menschen üben Berufe mit Sportbezug aus
Die Top 4 Sektoren, die zur Sportwirtschaft beitragen: Tourismus, Fitness, Medien, Bildung
59% betreiben nie oder nur selten Sport
41% betreiben mindestens 1 Mal pro Woche Sport
7% betreiben mehr als fünf Mal pro Woche Sport
37% sitzen mehr als 5,5 Stunden pro Tag
86% gehen mindestens einmal pro Woche mehr als 10 Minuten zu Fuß
#BeActive – was ist das eigentlich? #BeActive ist der Aufruf „Sei aktiv“ und soll jeden daran erinnern Sport zu treiben und sich zu bewegen.
Die Kampagne wird von allen EU-Mitgliedsstaaten sowie den Partnern der Kampagne umgesetzt. Durch Nutzung des Hashtags entsteht eine gemeinsame Kennung und alle Beiträge zur Europäischen Woche des Sports, egal ob in Deutschland oder einem anderen Land, können gesammelt abgerufen werden.
36% zu Hause
13% am Arbeitsplatz
13% im Sportverein
15% in einem Gesundheits- oder Fitnesscenter
25% auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder beim Einkaufen
40% in der Natur und im Park
EuropäerInnen betreiben aus folgenden Gründen Sport:
36% zur Entspannung
62% zur Gesundheitsförderung
40% zur Verbesserung der Kondition
30% zum Vergnügen
Aus folgenden Gründen betreiben EuropäerInnen keinen Sport:
13% aufgrund einer körperlichen Behinderung oder Krankheit
42% aus Zeitmangel
10% aus Kostengründen
30% zum Vergnügen
20% aufgrund fehlender Motivation
Hebt Euch mit der Teilnahme am EU-Projekt „Europäische Woche des Sports“ ab und werbt mit „#BeActive!“. Bewegung geht uns alle an. Daher kann jeder bei der Europäischen Woche des Sports mitmachen – Vereine, Verbände, Fitnessstudios, Schulen, Kindergärten, Unternehmen, usw.
Informiert Euch über die vielfältigen Möglichkeiten, lasst Euch von „Best Practice“-Beispielen inspirieren und werdet in der Woche vom 23. bis 30. September Teil der europaweiten Initiative.
Aufgrund der Corona-Krise kann es sein, dass nicht alle Veranstaltungsformen durchführbar sind. Hier müssen Vereine sich nach den Auflagen in ihren Bundesländern orientieren.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kampagne.
#BeActive ist das Motto der Europäischen Woche des Sports. Diese findet vom 23. – 30. September statt und ist eine Initiative der EU zur Bewegungsförderung. 2022 findet sie bereits zum achten Mal statt. Europaweit sind 40 Länder beteiligt. Vereine können bundesweit an #BeActive teilnehmen und die Kampagne zur Mitgliederwerbung nutzen.
Die Europäische Woche des Sports wird durch das Programm Erasmus+ sowie einen Beschluss des Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.
Die Europäische Woche des Sports wurde 2015 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um dem Bewegungsmangel der Europäer:innen zu begegnen. Die Europäische Kommission hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung durch öffentliches Bewusstsein zu sensibilisieren und damit zu einem Umdenken in Ihrem Verhalten zu bringen. Dieses Ziel soll durch eine europaweite Kampagne erreicht werden. In jedem Land gibt es einen „Nationalen Koordinator“.
#BeActive – was ist das eigentlich? #BeActive ist der Aufruf „Sei aktiv“ und soll jeden daran erinnern Sport zu treiben und sich zu bewegen.
Die Kampagne wird von allen EU-Mitgliedsstaaten sowie den Partnern der Kampagne umgesetzt. Durch Nutzung des Hashtags entsteht eine gemeinsame Kennung und alle Beiträge zur Europäischen Woche des Sports, egal ob in Deutschland oder einem anderen Land, können gesammelt abgerufen werden.
Nutzt die Europäische Woche des Sports, um für Euch und euren Verein zu werben!
Hebt Euch mit der Teilnahme am EU-Projekt „Europäische Woche des Sports“ ab und werbt mit #BeActive! Bewegung geht uns alle an. Daher kann jeder bei der Europäischen Woche des Sports mitmachen – Vereine, Verbände, Fitnessstudios, Schulen, Kindergärten, Unternehmen, usw.
Informiert Euch über die vielfältigen Möglichkeiten, lasst Euch von „Best Practice“-Beispielen inspirieren und werdet in der Woche vom 23. bis 30. September Teil einer europaweiten Bewegungskampagne.
Jetzt über den Button „Für Veranstalter“ Konto anlegen und Sportangebote oder Events anbieten.
Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation aller Frankfurter Turn- und Sportvereine und ist als Organisation dem Landessportbund Hessen angeschlossen.