
Komm in Bewegung, fühl dich besser: #BeActive für mentale Gesundheit
Bewegung tut nicht nur deinem Körper gut – sie hebt auch die Stimmung und stärkt das mentale Wohlbefinden
ISchon kleine Portionen Bewegung können das seelische Wohlbefinden deutlich verbessern. Genau deshalb stellt die #BeActive-Kampagne die mentale Gesundheit in den Mittelpunkt ihrer Mission.
Körperliche Aktivität ist nicht nur gut für den Körper – sie wirkt ebenso positiv auf den Geist. Ein Spaziergang, ein lockeres Kicken mit Freunden oder Tanzen zu deiner Lieblingsmusik können die Stimmung heben, Stress abbauen und das Selbstwertgefühl stärken. Man muss kein Leistungssportler sein, um die Vorteile zu spüren.
Im Alltag sind wir oft von digitaler Dauerstimulation, sozialem Druck und vollen Terminkalendern umgeben. Mehr als 84 Millionen Europäer sind von psychischen Herausforderungen betroffen – mit enormen sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie stark sich lange Zeiten in Innenräumen auf die mentale Gesundheit auswirken können. Doch auch vorher waren Anzeichen eines Rückgangs des seelischen Wohlbefindens – besonders bei jungen Menschen – in vielen Ländern sichtbar.
Hier kann Bewegung wie ein natürlicher Reset wirken: Sie setzt Glückshormone im Gehirn frei, klärt den Kopf und verbessert den Schlaf.
Ein EU-Schwerpunkt
Die mentale Gesundheit ist ein wichtiges Ziel der EU. Programme setzen auf Prävention, frühe Unterstützung und Angebote für verschiedene Zielgruppen – von Schulkindern bis zu Krebspatienten.
Die Europäische Woche des Sports und die #BeActive-Kampagne fördern einfache, leicht zugängliche Möglichkeiten, um in Bewegung zu kommen und sich besser zu fühlen.
Auch viele Erasmus+ Sportprojekte setzen auf mentale Gesundheit. Das Projekt HOORAY (Youth for Youth’s Mental Health through Physical Activity) etwa bietet jungen Menschen, die sich im Wettkampfsport nicht wohlfühlen, inklusive und spaßige Bewegungsangebote. Hier zählt die Teilnahme, nicht die Leistung.
Gemeinsam aktiv werden
Der Weg zu mehr mentaler Stärke ist individuell – aber Bewegung kann ein entscheidender Schlüssel sein.
Sportvereine, Übungsleiter*innen und Gemeinschaften können viel bewirken, indem sie:
- jede und jeden zu Bewegung auf die eigene Art ermutigen
- besonders bei jungen Menschen regelmäßig nachfragen und zuhören
- inklusive Räume schaffen, in denen sich alle willkommen fühlen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Fähigkeiten oder Hintergrund
- mit Schulen, Gesundheitseinrichtungen und lokalen Initiativen zusammenarbeiten, um Betroffene zu unterstützen
Der wichtigste Schritt ist der erste: Geh eine Runde spazieren, radel los oder streck dich einfach ein paar Minuten. Du brauchst kein spezielles Equipment oder Fitnessstudio – schon kurze Bewegungseinheiten können den Tag heller machen.
Foto: EU2025
STAY CONNECTED
Möchtest du mehr über die Europäische Woche des Sports erfahren? Besuche unsere Website www.beactive-frankfurt.de und folge uns auf Instagram @sportkreisfrankfurt
Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 416 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.